PPF vs. PPAP
Produktionsprozess- und Produktfreigabe
Unterschied zwischen PPF und PPAP
Wie das PPF-Verfahren auch, ist PPAP (Production Part Approval Process) eine Vorgehensweise zur Sicherstellung der Qualität, jedoch richtet sich das PPAP-Verfahren nach der amerikanischen Arbeitsgruppe für Lieferantenqualitätsforderungen (AIAG = Automotive Industry Action Group). Wohingegen sich PPF nach der deutschen Automobilindustrie richtet (VDA Band 2).
Schaubild: Produktentstehung
Tabelle: Gegenüberstellung PPF vs. PPAP
Was sind die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen PPF und PPAP? Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Stufen (Level) des PPAP-Verfahrens mit PPF übereinstimmen und für welche PPF-Inhalte es beim PPAP keine Entsprechung gibt (✘).
PPF-Inhalte | PPAP | |
Deckblatt zum PPF-Bericht | 18 | |
1 | Prüfergebnisse zur Produktfreigabe: (z.B. Geometrie, Maß, Funktion, Werkstoff (z.B. Festigkeit, physikalische Eigenschaften), Haptik, Akustik, Geruch, Aussehen, Oberfläche, Zuverlässigkeit, EMV/ESD – Prüfung, elektrische Sicherheit, etc.) | 9, 10, 13, 17 |
2 | Muster (Anzahl bzw. Liefermenge nach Vereinbarung) | 14 |
3 | Technische Spezifikationen (z.B. Kundenzeichnungen, CAD-Daten, Spezifikationen, genehmigte Konstruktionsänderungen, Kurzschlussfestigkeit, Spannungsabsicherung, Funktionale Sicherheit (FUSI), etc.) | 1, 2 |
4 | FMEA (Produkt und Prozess) | 4 |
5 | Konstruktions-, Entwicklungsfreigaben des Lieferanten bei Entwicklungs-Verantwortung entsprechend Vereinbarung | ✘ |
6 | Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Forderungen, soweit mit dem Kunden vereinbart (z.B. Umwelt, Sicherheit, Recycling, länderspezifische Zertifikate) | 17 |
7 | Materialdatenblatt per IMDS | 10 |
8 | Software-Prüfbericht, Prozesskonformität | ✘ |
9 | FMEA Prozess | 6 |
10 | Prozessablaufdiagramm (Fertigungs- und Prüfschritte) | 5 |
11 | Produktionslenkungsplan (Control Plan) | 7 |
12 | Prozessfähigkeitsnachweise | 11 |
13 | Nachweis Absicherung besonderer Merkmale | 17 |
14 | Prüfmittelliste (produktspezifisch) | 16 |
15 | Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung, wo zweckmäßig (Ergebnis) | 11, 16 |
16 | Werkzeugübersicht (mit Stückzahl / Anzahl Nester und Informationen zum Werkzeugkonzept) | ✘ |
17 | Nachweis für Erreichung der vereinbarten Kapazität (Prozessvalidierung) | ✘ |
18 | Schriftliche Selbstbewertung der Kriterien gemäß Matrix Beurteilung Serienreife für Produkt und Prozess | ✘ |
19 | Teilelebenslauf | 2 |
20 | Eignungsnachweis der eingesetzten Transportmittel | ✘ |
21 | Übersicht der Einzelteile der Lieferkette (Zulieferteile, Setzteile und Hausteile) mit Entscheid PPF | ✘ |
22 | Freigabe von Beschichtungssystem gemäß Kundenanforderungen | ✘ |
PPAP 12 und 15 sind im PPF nicht enthalten. |
Dokumentation der Verfahren
Bei der Übergabe der zur Überprüfung gelieferten Teile, müssen Dokumente übergeben werden, die alle wichtigen Informationen, Tests und Anforderungen beinhalten. Bei der AIAG spricht man von PSW (Part Submission Warrant) und bei der VDA von EMPB (Erstmusterprüfbericht).
VDA Band 2: 2020 | 6. Auflage
In der 6. Auflage des VDA Band 2 fallen die Vorlagestufen weg, um den Anforderungen und individuellen Wünschen des Kunden besser nachgehen zu können. Eine weitere Neuerung aus dem VDA Band 2 ist die Annäherung des PPF-Verfahrens an das PPAP-Verfahren der AIAG. In unserem Blogeintrag beschreiben wir die Neuerungen und Highlights der 6. Auflage.
Weiterführender Artikel:
Wie funktioniert das PPF-Verfahren?
Was ist ein EMPB (Erstmusterprüfbericht)?
Was ist PPAP?
Was ist APQP?
Was ist ein PSW?
Erstmusterprüfberichte in der Hälfte der Zeit erstellen. EMPB nach VDA, PPAP, AS9102 oder eigene Vorlagen nutzen.
14 Tage kostenfreier Zugang
Präziser EMPB im Handumdrehen
- Kostenfreies Training & Support
- Voller Funktionsumfang